Neue Kompetenzbereiche für Heimhelfer:innen und UBV Absolvent:innen Standort Innsbruck

Ort
Josef-Wilberger-Straße 48
6020 Innsbruck
Kursbeginn
Mo, 28.04.2025 08:30 Uhr
Kursende
Di, 29.04.2025 16:30 Uhr
Dauer: 16 Stunden
Anmeldefrist
Fr, 28.03.2025
Kosten
€ 297,-

Neue Kompetenzbereiche für Heimhelfer:innen, Fach-Sozialbetreuer:innen Behindertenbegleitung und UBV Absolvent:innen

Ab 09.01.2025 wird der Tätigkeitsbereich innerhalb der Unterstützung in der Basisversorgung für bereits ausgebildete Heimhelfer:innen, Fach-Sozialbetreuer:innen Behindertenbegleitung und UBV Absolvent:innen erweitert.

Auf ärztliche/pflegerische Anordnung können nach erfolgter Schulung nachstehende Tätigkeiten an diese Berufsgruppen delegiert werden:

 

  • Durchführung der ärztliche angeordneten Vitalzeichenkontrolle (Puls, Blutdruck, Temperatur) mittels digitaler Geräte
  • Erkennen von Abweichung der Grenzwerte der Vitalzeichen
  • Durchführung der ärztlich angeordneten Blutzuckermessung mittels digitaler Geräte
  • Erkennen von Abweichungen der Blutzuckerwerte
  • Beobachtung des Bewusstseinszustandes
  • Assistenz bei der Applikation von ärztlich verordneten Augen-, Nasen- und Ohrentropfen

 

Ziele dieser Fortbildung sind die Vermittlung des theoretischen Fachwissens und die praktische Umsetzung dieser Tätigkeiten.

 

Inhalte

  • theoretisches Grundlagenwissen zum Thema Blutdruck, Puls, Körpertemperatur
  • unterschiedliche Geräte/Messmethoden der RR, P und Temperaturmessung in Theorie und praktischer Anwendung mittels digitaler Geräte
  • Normwerte und abweichende Grenzwerte des Blutdruckes, Pulses, Körpertemperatur
  • theoretisches Grundlagenwissen Krankheitsbild Diabetes Mellitus und Auswirkungen auf den Blutzucker
  • Blutzuckermessung in Theorie und Praxis mittels digitaler Geräte
  • Normwerte und abweichende Grenzwert des Blutzuckers
  • Beobachtung des Bewusstseinszustandes
  • theoretisches Grundlagenwissen zur Anwendung von Augen-, Nasen- und Ohrentropfen

 

Ausbildungsdauer 16 Unterrichtseinheiten

Modell 2-tägige Veranstaltung, ganztags

 

Vortragende

  • Mag.a DGKP Gertraud Sargl Bakk.  
  • DGKP Andrea Rainer BScN
  • DGKP Nicole Raslagg, Lehrerin der Gesundheits- und Krankenpflege

 

Anmelden

Persönliche Angaben

Fachkenntnisse

Zahlungsart

Rechungsadresse

Zustimmung

Zurück zur Kursübersicht

Nach oben