Kurse & Ausbildungen
Termine
EKG - Grundkurs
anrechenbar gemäß §50 SanG und §63 GuKG
Im Rahmen dieses 3-teiligen EKG Grundkurses wird das Geheimnis der Kurven und Zacken von Grund auf aufgearbeitet und erklärt.
Die erste Lektionen ist ein e-Learning (Vorpräsenzphase - Lektion 1). Diese Einheit ist vor dem Beginn der Präsenzeiheiten (Lektion 2) zu absolvieren.
Dauer
9 Stunden (davon 3 Stunden e-Learning)
Inhalte
- Erregungsleitsystem
- Grundlagen des EKGs
- Analyse des EKGs (7-Punkte-Schema)
- das physiologische ... Mehr Info 🞂
Kurs zum/zur Rettungsanitäter/in ab 2025 Ausgebucht
Die Ausbildung zum Rettungssanitäter, zur Rettungssanitäterin ist eine geregelte Berufsausbildung nach dem Bundesgesetz über Ausbildung, Beruf und Tätigkeit der Sanitäter (Sanitätergesetz – SanG), BGBl. 30/2002 und der Verordnung des BM für soziale Sicherheit und Generationen über die Ausbildung zum Sanitäter (Sanitäterausbildungsverordnung – San AV)
Bei einer ehrenamtlichen Tätigkeit übernehmen die Johanniter die Kurskosten.
Kursdauer:
Die Ausbildung ... Mehr Info 🞂
Psychiatrische Notfälle im Rettungsdienst
"Psychiatrische Notfälle im Rettungsdienst" - ein Thema, zu dem wir am 06.05.2025 (19:00 Uhr bis 22:00 Uhr) recht herzlich einladen dürfen.
Oft stellt sich die Frage - "können wir den Patient:innen eigentlich helfen?". "Ja", sagt Dr.in Isabella Klaus (Psychotherapeutin sowie Ärztin in Ausbildung zur Fachärztin für Psychiatrie) und wird uns auf eine interaktive Reise durch die Psychiatrie mitnehmen. Sie wird uns einen Einblick in die Nomenklatur der ... Mehr Info 🞂
Notfallsanitäter Modul Beatmung und Intubation Ausgebucht
Notfallsanitäter und Notfallsanitäterinnen können die Berechtigung zu weiteren Tätigkeiten, insbesondere zur Durchführung der endotrachealen Intubation ohne Prämedikation erwerben. Neben den theoretischen Hintergrundinformationen stehen Übungen an einem Modell im Vordergrund.
Dauer
30 Stunden Theorie
80 Stunden Intensivpraktikum in einer fachlich geeigneten Krankenanstalt
Inhalte
Beatmung und Intubation
rechtliche Grundlagen der besonderen Notfallkompetenz
... Mehr Info 🞂
Taktische Medizin - „bleeding“ – Druckverband, Israeli Bandage oder doch das Tourniquet
Die Fortbildung "Massive bleeding" schult Einsatzkräfte kritische Blutungen möglichst schnell zu stoppen und adäquat zu versorgen!
Schusswunden, Stichwunden und Amputationsverletzungen werden betrachtet, um die Unterschiede in der Versorgung zu alltäglichen Verletzungen zu verstehen, ebenso werden innere Verletzungen mit Blutung (stumpfe Traumen), die präklinisch kaum zu stoppen sind, beleuchtet. Auch wird das Thema Wärmeerhalt behandelt, da es in der ... Mehr Info 🞂
Basic Life Support
gemäß §50 SanG sowie §63 GuKG
Das Basic Life Support Training beinhaltet alle BLS-Maßnahmen beim Erwachsenen. Weiters wird die richtige Anwendung des Larynxtubus besprochen und in Szenarien geübt.
Dazu zählt die Sicherung der lebenswichtigen Funktionen wie Atmung und Kreislauf sowie die Reanimation. In diesem Modul werden die Anwendung des Larynxtubus in unterschiedlichen Szenarien geübt und der Reanimationsalgorithmus vertieft. Die BLS ... Mehr Info 🞂
Kurs zum/zur Rettungsanitäter/in ab 2025
Die Ausbildung zum Rettungssanitäter, zur Rettungssanitäterin ist eine geregelte Berufsausbildung nach dem Bundesgesetz über Ausbildung, Beruf und Tätigkeit der Sanitäter (Sanitätergesetz – SanG), BGBl. 30/2002 und der Verordnung des BM für soziale Sicherheit und Generationen über die Ausbildung zum Sanitäter (Sanitäterausbildungsverordnung – San AV)
Bei einer ehrenamtlichen Tätigkeit übernehmen die Johanniter die Kurskosten.
Kursdauer:
Die Ausbildung ... Mehr Info 🞂
Sicherheits- und Deeskalationsmanagement im Rettungsdienst - Grundkurs
Sicherheits- und Deeskalationsmanagement im Rettungsdienst
Grundkurs - Präventive und kommunikative Aspekte:
Ziel:
Die Teilnehmenden erkennen Situationen unter denen Aggression und Gewalt entstehen, können potenzielle Gewaltsituationen rasch und schlüssig einschätzen und lernen Deeskalationsstrategien auf verbaler- und nonverbaler Ebene kennen.
Inhalte:
- Primärprävention:
Das Ziel ist es, aggressives Verhalten und Gewalt, von vornherein zu verhindern ... Mehr Info 🞂
Sicherheits- und Deeskalationsmanagement im Rettungsdienst - Aufbaukurs
Sicherheits- und Deeskalationsmanagement im Rettungsdienst
Aufbaukurs - Aspekte des Sicherheitsmanagements im Bedrohungsfall (Voraussetzung: Absolvierung des Grundkurses):
Ziel:
Die Teilnehmenden erlernen in der Sekundärprävention möglichst rasch und zielgerichtet auf körperliche Übergriffe zu reagieren und kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen immer im Hinblick auf Selbstschutz.
Inhalte:
- Sekundärprävention:
In der sekundären Aggressionsprävention ... Mehr Info 🞂
Taktische Medizin - „awareness“ - Selbstschutz durch Achtsamkeit: Erkennen, Schützen, Zurückziehen
Die Fortbildung „Awareness – Selbstschutz durch Achtsamkeit: Erkennen, Schützen, Zurückziehen“ schärft die Wahrnehmung und fördert die Achtsamkeit der Teilnehmer:innen, um gefährliche Situationen schnell einzuschätzen. Im Mittelpunkt steht das Erlernen angemessener Reaktionen und individueller Rückzugstrategien zur eigenen Sicherheit.
Durch praxisnahe Szenarien erleben die Teilnehmer:innen Situationen in welche sie die im Kurs vermittelten Strategien ... Mehr Info 🞂
Sicherheits- und Deeskalationsmanagement im Rettungsdienst - Grundkurs
Sicherheits- und Deeskalationsmanagement im Rettungsdienst
Grundkurs - Präventive und kommunikative Aspekte:
Ziel:
Die Teilnehmenden erkennen Situationen unter denen Aggression und Gewalt entstehen, können potenzielle Gewaltsituationen rasch und schlüssig einschätzen und lernen Deeskalationsstrategien auf verbaler- und nonverbaler Ebene kennen.
Inhalte:
- Primärprävention:
Das Ziel ist es, aggressives Verhalten und Gewalt, von vornherein zu verhindern ... Mehr Info 🞂
Basic Life Support
gemäß §50 SanG sowie §63 GuKG
Das Basic Life Support Training beinhaltet alle BLS-Maßnahmen beim Erwachsenen. Weiters wird die richtige Anwendung des Larynxtubus besprochen und in Szenarien geübt.
Dazu zählt die Sicherung der lebenswichtigen Funktionen wie Atmung und Kreislauf sowie die Reanimation. In diesem Modul werden die Anwendung des Larynxtubus in unterschiedlichen Szenarien geübt und der Reanimationsalgorithmus vertieft. Die BLS ... Mehr Info 🞂
Sicherheits- und Deeskalationsmanagement im Rettungsdienst - Aufbaukurs
Sicherheits- und Deeskalationsmanagement im Rettungsdienst
Aufbaukurs - Aspekte des Sicherheitsmanagements im Bedrohungsfall (Voraussetzung: Absolvierung des Grundkurses):
Ziel:
Die Teilnehmenden erlernen in der Sekundärprävention möglichst rasch und zielgerichtet auf körperliche Übergriffe zu reagieren und kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen immer im Hinblick auf Selbstschutz.
Inhalte:
- Sekundärprävention:
In der sekundären Aggressionsprävention ... Mehr Info 🞂
Basic Life Support
gemäß §50 SanG sowie §63 GuKG
Das Basic Life Support Training beinhaltet alle BLS-Maßnahmen beim Erwachsenen. Weiters wird die richtige Anwendung des Larynxtubus besprochen und in Szenarien geübt.
Dazu zählt die Sicherung der lebenswichtigen Funktionen wie Atmung und Kreislauf sowie die Reanimation. In diesem Modul werden die Anwendung des Larynxtubus in unterschiedlichen Szenarien geübt und der Reanimationsalgorithmus vertieft. Die BLS ... Mehr Info 🞂
Notarztrefresher
gemäß §40b Ärztegesetz 1998 (ÄrzteG 1998), BGBl. I, Nr. 169/1998 idF BGBl. I Nr. 20/2019 Absch.5 §28 zur Aufrechterhaltung des Notarztdiploms
Die Notarztrefresher bietet Ihnen einen bunten Mix aus theoretischen Vorträgen aktueller Themen und Workshops. Die Themenschwerpunkte ändern sich jährlich und gerne informiert Sie unsere Ausbildungszentrum über das aktuelle Programm.
Sicherheits- und Deeskalationsmanagement im Rettungsdienst - Grundkurs
Sicherheits- und Deeskalationsmanagement im Rettungsdienst
Grundkurs - Präventive und kommunikative Aspekte:
Ziel:
Die Teilnehmenden erkennen Situationen unter denen Aggression und Gewalt entstehen, können potenzielle Gewaltsituationen rasch und schlüssig einschätzen und lernen Deeskalationsstrategien auf verbaler- und nonverbaler Ebene kennen.
Inhalte:
- Primärprävention:
Das Ziel ist es, aggressives Verhalten und Gewalt, von vornherein zu verhindern ... Mehr Info 🞂
Kurs zum/zur Rettungsanitäter/in ab 2025
Die Ausbildung zum Rettungssanitäter, zur Rettungssanitäterin ist eine geregelte Berufsausbildung nach dem Bundesgesetz über Ausbildung, Beruf und Tätigkeit der Sanitäter (Sanitätergesetz – SanG), BGBl. 30/2002 und der Verordnung des BM für soziale Sicherheit und Generationen über die Ausbildung zum Sanitäter (Sanitäterausbildungsverordnung – San AV)
Bei einer ehrenamtlichen Tätigkeit übernehmen die Johanniter die Kurskosten.
Kursdauer:
Die Ausbildung ... Mehr Info 🞂
Sicherheits- und Deeskalationsmanagement im Rettungsdienst - Aufbaukurs
Sicherheits- und Deeskalationsmanagement im Rettungsdienst
Aufbaukurs - Aspekte des Sicherheitsmanagements im Bedrohungsfall (Voraussetzung: Absolvierung des Grundkurses):
Ziel:
Die Teilnehmenden erlernen in der Sekundärprävention möglichst rasch und zielgerichtet auf körperliche Übergriffe zu reagieren und kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen immer im Hinblick auf Selbstschutz.
Inhalte:
- Sekundärprävention:
In der sekundären Aggressionsprävention ... Mehr Info 🞂