Kurse & Ausbildungen
Termine
Fortbildung "Pool Activity Level System" für Aktivierungsangebote bei Menschen mit Demenz
Einführung "Pool Activity Level System (=PAL)" für Aktivierungsangebote bei Menschen mit Demenz
PAL ist ein einfaches, effektives Werkzeug welches auf der Basis eines standardisierten Erhebungsbogens eine Differenzierung der einzelnen noch möglichen Aktivitätslevels bei Menschen in den unterschiedlichen Stadien einer Demenz ermöglicht. Auf Basis dieser Einschätzung können je Aktivitätslevel, gezielte Aktivierungsangebote geplant und je nach biografischer ... Mehr Info 🞂
Fortbildung Neue Kompetenzbereiche für Heimhelfer:innen und UBV Absolvent:innen
Neue Kompetenzbereiche für Heimhelfer:innen, Fach-Sozialbetreuer:innen Behindertenbegleitung und UBV Absolvent:innen
Ab 09.01.2025 wird der Tätigkeitsbereich innerhalb der Unterstützung in der Basisversorgung für bereits ausgebildete Heimhelfer:innen, Fach-Sozialbetreuer:innen Behindertenbegleitung und UBV Absolvent:innen erweitert.
Auf ärztliche/pflegerische Anordnung können nach erfolgter Schulung nachstehende Tätigkeiten an diese Berufsgruppen delegiert ... Mehr Info 🞂
Verkehrscoaching
Verkehrscoaching
gemäß BGBL II Nr. 274/2009 §14 Abs.3
Im Verkehrscoaching für maximal zwölf Personen soll die eigene Wahrnehmung und das Verantwortungsbewusstsein geschärft werden. Dabei werden die rechtlichen, materiellen sowie psychischen Konsequenzen nach einem möglichen Unfall beleuchtet um die Eigenverantwortung zu fördern. Zudem werden die Ursachen für den Führerscheinverlust erörtert und individuelle Motivationsstrategien erarbeitet.
... Mehr Info 🞂
Fortbildung Medikamente im Bereich der geriatrischen Langzeitpflege
Medikamente im Bereich der geriatrischen Langzeitpflege
Mit zunehmendem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit an mehreren chronischen Erkrankungen gleichzeitig zu leiden. Dadurch ergibt sich im Alter häufig die Notwendigkeit der regelmäßigen Einnahme von mehreren unterschiedlichen Medikamenten/Wirkstoffen, die das Risiko für unerwünschte Nebenwirkungen bzw. Wechselwirkungen erhöhen.
Im Rahmen dieser Fortbildungen werden einerseits häufig angewendete ... Mehr Info 🞂
Verkehrscoaching
Verkehrscoaching
gemäß BGBL II Nr. 274/2009 §14 Abs.3
Im Verkehrscoaching für maximal zwölf Personen soll die eigene Wahrnehmung und das Verantwortungsbewusstsein geschärft werden. Dabei werden die rechtlichen, materiellen sowie psychischen Konsequenzen nach einem möglichen Unfall beleuchtet um die Eigenverantwortung zu fördern. Zudem werden die Ursachen für den Führerscheinverlust erörtert und individuelle Motivationsstrategien erarbeitet.
... Mehr Info 🞂
Pflegegeldgutachten in der Langzeitpflege und Betreuung
Pflegegeldgutachten im Bereich der geriatrischen Langzeitpflege und Betreuung
Die Pflegegeldbegutachtung stellt Antragsteller:innen, aber auch Angehörige und professionell Pflegende/Betreuende oft vor Herausforderungen, da beispielsweise die zuerkannte Pflegegeldstufe nicht immer nachvollziehbar ist oder ein Pflegegeldantrag sogar abgelehnt wird.
Ziel dieser Fortbildung ist es mehr Transparenz in den Bereich der Begutachtung zu bringen und aufzuzeigen ... Mehr Info 🞂
Fortbildung Neue Kompetenzbereiche für Heimhelfer:innen und UBV Absolvent:innen
Neue Kompetenzbereiche für Heimhelfer:innen, Fach-Sozialbetreuer:innen Behindertenbegleitung und UBV Absolvent:innen
Ab 09.01.2025 wird der Tätigkeitsbereich innerhalb der Unterstützung in der Basisversorgung für bereits ausgebildete Heimhelfer:innen, Fach-Sozialbetreuer:innen Behindertenbegleitung und UBV Absolvent:innen erweitert.
Auf ärztliche/pflegerische Anordnung können nach erfolgter Schulung nachstehende Tätigkeiten an diese Berufsgruppen delegiert ... Mehr Info 🞂
Fortbildung Gerontopsychiatrie im Bereich der Langzeitpflege
Gerontopsychiatrie im Bereich der Langzeitpflege
Die Gerontopsychiatrie befasst sich insbesondere mit psychischen Erkrankungen, die typischerweise erst in dieser späteren Lebensphase auftreten. Dazu gehören verschiedene Formen der Demenzerkrankungen und akute Verwirrtheitszustände (Delir).
Weitere Krankheitsbilder stellen die affektiven Störungen (Depression), schizophrene und wahnhafte Störungen (Psychosen), Suizid und Persönlichkeitsstörungen ... Mehr Info 🞂
Verkehrscoaching
Verkehrscoaching
gemäß BGBL II Nr. 274/2009 §14 Abs.3
Im Verkehrscoaching für maximal zwölf Personen soll die eigene Wahrnehmung und das Verantwortungsbewusstsein geschärft werden. Dabei werden die rechtlichen, materiellen sowie psychischen Konsequenzen nach einem möglichen Unfall beleuchtet um die Eigenverantwortung zu fördern. Zudem werden die Ursachen für den Führerscheinverlust erörtert und individuelle Motivationsstrategien erarbeitet.
... Mehr Info 🞂
Verkehrscoaching
Verkehrscoaching
gemäß BGBL II Nr. 274/2009 §14 Abs.3
Im Verkehrscoaching für maximal zwölf Personen soll die eigene Wahrnehmung und das Verantwortungsbewusstsein geschärft werden. Dabei werden die rechtlichen, materiellen sowie psychischen Konsequenzen nach einem möglichen Unfall beleuchtet um die Eigenverantwortung zu fördern. Zudem werden die Ursachen für den Führerscheinverlust erörtert und individuelle Motivationsstrategien erarbeitet.
... Mehr Info 🞂
Weiterbildung Basales und mittleres Pflegemanagement 2026/27
Basales und mittleres Pflegemanagement
gemäß Gesundheits- und Krankenpflegegesetz
(§64 GuKG Weiterbildungsverordnung BGGI II 453, GuK WV 24. November 2006) inhaltliche Orientierung an den Modulinhalten des Universitätslehrganges Führungsaufgaben in der Gesundheits- und Krankenpflege
Sie möchten sich weiterentwickeln und beruflich weiterkommen? Sie interessieren sich für eine Führungsaufgabe in einer Gesundheitseinrichtung?
Der Lehrgang Basales und mittleres ... Mehr Info 🞂